Wir suchen...

Mit Beginn unserer Internetseite, werden wir öfters gefragt, an welchen Projekten arbeitet ihr und was sucht ihr genau?

Unsere nächsten Projekte sind:


Die Schule (Ende offen)

hier suchen wir:

- Klassenabgangsfotos, Gruppenbilder, mit den Namen der Schüler
- Bilder (alte und neuzeitige), Zeitungsartikel, Dokumente, die das Zeitgeschehen der Schule in Bliesheim wiedergeben
- Bilder ehemaliger Lehrpersonen

Es kann so auch die Anregung durch die Klassenbilder gegeben werden, ein Klassentreffen durchzuführen. Darüber würden wir dann gerne berichten. Man wird sehen!


Musik in Bliesheim (12/2008)

neben den Fanfaren-Trompeter-Erftstadt, gab es in Bliesheim in der Vergangenheit noch einige andere Musikgruppen, ein Tambourcorps, ein Fanfarencorps, Musikkapellen und Einzelsolisten, die im Karneval, auf Schützenfesten oder zu sonstigen dörflichen Veranstaltungen aufspielten.
Die Musiker sollten in Bliesheim aufgetreten und bekannt (Bliesheimer) sein.

Gesucht werden hier:

- Bilder, Zeitungsartikel oder freie Berichte.


Landwarengenossenschaft Bliesheim "Untere Erft" (12/2008)

die Genossenschaft war jahrelang Mittelpunkt des Handels in Bliesheim. Die Landwirte aus Bliesheim und Umgebung brachten ihre Ernte zur Genossenschaft. Aber auch Kleingärtner nutzen den Verkauf über die Versteigerung zum Nebenerwerb.

Gesucht werden hier:

- Bilder (alte und neuzeitige), Zeitungsartikel, Dokumente, die das Zeitgeschehen der Genossenschaft wiedergeben.


Handel / Handwerk aus der Vergangenheit Bliesheims (Ende offen)

An Geschäften und Betrieben die in Bliesheim aktiv waren konnten wir mehr als 150 aufzählen. Man wird staunen, was in Bliesheim alles möglich war.

Gesucht werden hier:

- Bilder (alte und neuzeitige), Zeitungsartikel, Dokumente, die das Zeitgeschehen dieser Zeit wiedergeben.
- Material zu Betrieben und Geschäfte die in Bliesheim einmal tätig waren.


Weitere Projekte, die nach Abschluß der obigen Themen behandelt werden:


Betriebe - Landwirtschaftliche Betriebe

Die meisten Landwirtschaftlichen Betriebe bestehen heute nicht mehr. Hier gilt es festzu­halten, wer hatte überhaupt einen landwirtschaftlichen Betrieb? Welcher Bauernhof (Gebäude) ist gar nicht mehr vorhanden. Wo standen sie? Wer waren die Besitzer?

Wir suchen Antworten auf diese Fragen, in Form von:

- Bildern und Dokumenten, Karten und Berichten.


Strassen erzählen ihre Geschichte

Strassen verändern ihr Gesicht durch bauliche Veränderungen. Änderung des Namens. Besondere Ereignisse.

hier suchen wir:

- Bilder (alte und neuzeitige) sowie Zeitungsartikel.

Teil 1: Die Kallenhofstrasse

Warum heißt diese Straße Kallenhofstraße ? Hier gibt es eine Brücke über der Erft die in der Neuzeit abgerissen und erneuert wurde. Baumaßnahmen des Kanalsystems und eine neue Brücke über den Mühlenbach. Sprengung der Erftbrücke im zweiten Weltkrieg. Holzbrücke über die Erft. Besondere Gebäude in der Strasse. Wann wurde diese Strasse gebaut?

Wir suchen nach:

- Informationen, Bilder (alte und neuzeitige) sowie Presseartikel.

Andere Strassen werden folgen!


Erfthochwasser in Bliesheim

Bevor die Erft reguliert wurde, kam regelmäßig zu kleineren und größeren Überschwemmungen. Das Wasser erreichte dabei oft den Ortmittelpunkt und hinterließ so manchen Schaden.

Aus dieser Zeit suchen wir:

- Bilder, Zeitungsartikel und eigene Berichte.


Der Alte Bahnhof in Bliesheim

Wenn man vom Bliesheimer Bahnhof spricht, heißt es öfters „Am aale Bahnhoff”. Zur Kaiserzeit war ein Bahnhof für die Eifelstrecke auch in Bliesheim geplant. Mit den Bauarbeiten wurde auch begonnen. Doch wurde dieses Objekt nie vollendet. Um und in den Bauruinen des alten Bahnhofs gibt es viele Geschichten. So war dieses Gelände ein beliebter Treffpunkt für die Dorfjugend.

hier suchen wir:

- Geschichten, Bildern und Grundrisse der geplanten Gebäude.


Das Marienbildchen auf der Langen Heide

Hier stellt sich die Frage wann, warum und von wem wurde dieser Ort eingerichtet. Warum wurde er aufgegeben?

hier suchen wir:

- Informationen und  Bilder.


Wallfahrten der Bliesheimer

Matthiasbruderschaft (Grab des Aposteln Matthias in Trier), Heimbachpilger (zur schmerz­haften Muttergottes), Kevelaer, Michelsberg und Swisterberg (Swister Türmchen), waren die Pilgerstätten, die regelmäßig besucht wurden. Noch heute finden  Wallfahrten statt. Über die Hintergründe der Vereinigungen und auch ihre Auflösung wollen wir berichten.

Wir suchen nach:

- Berichten, Bilder, Zeitungsartikel und Informationen über die Pilgerorte.


Sport in Bliesheim

Welche Sportarten wurden und werden in Bliesheim ausgeübt? Wo befanden sich die alten Sportstätten ( z.B. Sportplatz an der Erft, Kruggenberg ). Bau des Reitstalls und Gründung des Reitverein  (heute Reit und Fahrverein). Sport in der Schule für Vereine und Bau der neuen Turnhalle. Bau der Tennisanlage.  Auch werden Bilder des alten Schützenplatzes an der Friesheimerstr. gesucht.

Gesucht werden hier:

- Bilder, Zeitungsartikel, wenn möglich alte Protokollbücher (zur leihweisen Überlassung).


Flurnamen und ihre Bedeutung

Teil 1: Im  Aeulchen „Ist der Wettkampf der Kleingärtner zu Ende?”

Dieses Gebiet zeichnete sich in der Vergangenheit mit den am besten gepflegten Gärten aus. Es war schon fast ein Wettkampf, wessen Pflanzungen zuerst kamen. Und wer hatte den meisten Ertrag in seinem Garten. Leider, so scheint es, ist diese Zeit vorbei und die Fläche wird anderweitig genutzt.

Dennoch wollen wir an die alten Tage der Kleingärtner erinnern und suchen hier:

- Informationen und Bilder zu diesem Thema.

Weitere Flurnamen werden folgen!